Arverner

Arverner

Arverner, kelt. Volk in der heutigen Auvergne, das sich lange gegen Cäsar verteidigte.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arvérner — (Arverni), kelt. Völkerschaft in Aquitanien, am Cevennagebirge (in der jetzigen Auvergne), geboten einst über fast ganz Südgallien; 121 v. Chr. wurden sie von Domitius Ahenobarbus und Fabius Maximus geschlagen, ihr König Bituitus gefangen. Gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arverner — Arvernischer Tempel auf dem Puy de Dôme Die Arverner (lat. Arverni) waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne. Ihr Hauptort war Gergovia (heute: Gergovie), südlich von Clermont Ferrand und ab dem 1. Jahrhundert n.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arvérner — Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne. Ihr Hauptort war Gergovia (heute: Gergovie), südlich von Clermont Ferrand und ab dem 1. Jh. n.Chr. Augustonemetum (heute: Clermont Ferrand). Geschichte Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Arverner — Arvẹrner,   lateinisch Arvẹrni, keltischer Volksstamm im Gebiet der heutigen Auvergne; ihre Hauptstadt war Augustonemetum (heute Clermont Ferrand), ihre Stammesfestung Gergovia. Bis zur Eroberung Galliens durch die Römer waren die Arverner… …   Universal-Lexikon

  • Averni — Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne. Ihr Hauptort war Gergovia (heute: Gergovie), südlich von Clermont Ferrand und ab dem 1. Jh. n.Chr. Augustonemetum (heute: Clermont Ferrand). Geschichte Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeduer — Die Haeduer (Häduer, auch Aeduer; Haedui = die Feurigen) waren der größte keltische Stamm in Gallien. Wichtigster Ort war zuerst Bibracte, später das 10 v. Chr. gegründete Augustodunum (heute Autun). Weitere Orte waren Cavillonum, Decetia,… …   Deutsch Wikipedia

  • Häduer — Die Haeduer (Häduer, auch Aeduer; Haedui = die Feurigen) waren der größte keltische Stamm in Gallien. Wichtigster Ort war zuerst Bibracte, später das 10 v. Chr. gegründete Augustodunum (heute Autun). Weitere Orte waren Cavillonum, Decetia,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vercingetorix — Stater von Vercingetorix Vercingetorix [vɛrʦɪŋˈgeːtorɪks] (* ca. 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch keltischen Arverner, der 52 v. Chr. – im siebten Jahr des Gallischen Krieges …   Deutsch Wikipedia

  • Äduer — Die Haeduer (Häduer, auch Aeduer; Haedui = die Feurigen) waren der größte keltische Stamm in Gallien. Wichtigster Ort war zuerst Bibracte, später das 10 v. Chr. gegründete Augustodunum (heute Autun). Weitere Orte waren Cavillonum, Decetia,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”